Newsletter n. 4/23 – Die Leiden der heiligsten Maria

Das Problem ist ernst und die Provokation groß. Vor allem aber ist die Provokation besonders für jene, die ein Fassadenchristentum leben, das das ruhige Leben nicht stört; jenes, das sich fast immer mit der Welt, dem Fleisch und sogar dem Teufel arrangieren will; jene Welt, für die Jesus nicht gebetet hat (vgl. Joh 14,27), für jene, die sich in schreiende Slogan kleiden ­ die aber im Wesentlichen falsch sind, auch wenn sie angenehm sind ­ wie: Vor allem Frieden, Gerechtigkeit, Liebe…

Wie sollte man da nicht an den berühmten Satz von Shakespeare denken: “Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, Horatio, als du dir in deiner Philosophie erträumst” (W. Shakespeare, Hamlet, Akt I Szene 5 [1.5.167-8]). Ein berühmter Satz, den wir immer vor Augen haben müssen, wenn sich eine Schwierigkeit vor den Augen unserer Vernunft auftut, denn wir müssen in der Demut bleiben, die unabdingbar ist, um etwas von der Realität zu verstehen, mit der wir konfrontiert sind. Horatio, Hamlets Freund, suchte nach Gründen, um die Erscheinung des Geistes von Hamlets Vater zu erklären, hier hat der scheinbare Skandal ein anderes Thema.

Dennoch kann man, während man im großen Geheimnis bleibt, zumindest etwas erahnen. Auch Pius XII. sprach das Problem an, als er über Maria Himmelfahrt (1.11.1950) aufzuklären hatte: “Zweifellos ist Maria im Himmel ewig glücklich und leidet keinen Kummer und keine Trauer; aber sie bleibt nicht unempfindlich dafür, denn sie hegt immer Liebe und Mitleid für das unglückliche Menschengeschlecht, dem sie als Mutter gegeben wurde, als sie betrübt und weinend am Fuße des Kreuzes verharrte, an dem ihr Sohn hing“ (17.10.1954). Kardinal Martini drückte eine ähnliche Auffassung in Bezug auf die Heiligen aus: “Das Glück der Heiligen ist nicht so unvollkommen, dass sie es nicht akzeptieren, sich am menschlichen Unglück zu beteiligen“.

All dies ist wahr, aber es muss gut verstanden werden. Der Schmerz der Heiligen Maria hat nichts mit der Erbsünde zu tun, er hängt nicht von ihr ab, wie es bei uns allen der Fall ist, und er ist auch kein physischer, psychischer oder geistiger Schmerz. Maria leidet unter der mütterlichen Liebe. Was ihr widerfährt, nannten die alten Griechen “Pathos“ – “Mitleid“ auf Deutsch. Das heißt, es kommt auf die Kategorie des “Mitgefühls“ an. Eine weitere Klarstellung ist notwendig: Es ist das Mitleid, das die Propheten von dem Gott sagten, der per Definition teilnahmslos war, als er die Sünden und das Unglück Israels beobachtete: “Ich sah all das Elend meines Volkes in Ägypten… Deshalb kam ich herab, um sie aus der Hand der Ägypter zu befreien“ (Ex 3,7-8). Das Paradies – und damit Gott, der sich in Christus geoffenbart hat – ist nicht die teilnahmslose Realität von Philosophen oder Esoterikern, die unendlich weit entfernt und völlig unempfänglich für menschliches Leid ist. Die Propheten waren weder heidnische Haruspices noch Wahrsager, die eine bereits feststehende Zukunft untersuchten und deshalb gleichgültig gegenüber dem Unglück waren, das sie ankündigen konnten. Das gleiche “Mitleid“ Gottes ist auch in der Heiligen Maria gegenwärtig und sie lebt dieses Mitleid heute im Paradies aus. Die von Maria Valtorta geschriebenen Worte werden so erklärt. “Maria ist die ewige Wöchnerin, die euch mit unvergleichlichen Schmerzen zur Welt bringt, weil sie weiß, dass dieser Schmerz keine Seligen für den Himmel hervorbringt, sondern größtenteils Verdammte für die Hölle. Sie weiß, dass sie Kreaturen hervorbringt, die tot sind oder bald sterben werden“. Dieser Schmerz des Mitleids mit denen, die sich entschieden haben, sich weit von Gott zu entfernen, wird in ihr, der Mutter aller Lebenden, bleiben, bis Christus siegreich und glorreich zurückkehrt: “Wenn die Zeit aufhört zu sein, wird Maria aufhören zu leiden, denn die Zahl der Seligen wird vollendet sein“. All dies zeigt uns auch von der geheimnisvollen Nähe der Mutter zu uns heute. Das “Pathos“ des Teilens ergreift sie bis zum letzten Tag.

Ich glaube dann hinzufügen zu können, dass die Heilige Maria auch danach diese Beteiligung erleben wird, aber es wird ein Teilen für die Erlösten im Paradies sein. Es wird die Freude aller Freuden sein, die nur die Gnade sie kosten lassen wird. Sie ist uns jetzt nahe, nimmt an unseren Entscheidungen teil und hat, wie wir hoffen, Anteil an unserer Freude in der Ewigkeit.

Aber in der “Voll der Gnade” gab es auch das Wissen um die kommenden Jahrhunderte, in denen unsagbare Qualen der Menschen ihren Sohn weiterhin geistig verwunden würden, und sie war allein. Der Gottesmord endete nicht auf dem Golgatha in der Stunde meines Todes. Er wiederholt sich jedes Mal, wenn einer meiner Erlösten seine Seele tötet, den lebendigen Tempel seines Geistes entweiht, seinen frevelhaften Geist erhebt, um Mich zu lästern, nicht nur mit obszönen Schimpfwörtern, sondern mit tausend Lebensweisen, die meinem Gesetz immer mehr zuwiderlaufen und die unberechenbaren Verdienste meines Leidens und Sterbens immer mehr neutralisieren. Maria, erhabene Miterlöserin, hört nicht auf zu leiden, so wie ich nicht aufhöre. In der unfassbaren Herrlichkeit des Himmels leiden Wir für die Menschen, die Uns verleugnen und beleidigen. Maria ist die ewige Wöchnerin, die euch mit unvergleichlichen Schmerzen zur Welt bringt, denn sie weiß, dass dieser Schmerz keine Seligen im Himmel, sondern zum größten Teil Verdammte in der Hölle hervorbringt. Sie weiß, dass sie Geschöpfe hervorbringt, die tot sind oder dazu bestimmt sind, bald zu sterben. Tot, weil mein Blut bei bestimmten Geschöpfen nicht durchdringt, als wären sie aus hartem Jaspis. Vom jüngsten Alter an töten sie sich selbst. Oder dazu bestimmt, bald zu sterben, diejenigen, die nach einer Larve christlicher Vitalität unter ihrer Trägheit erliegen, die nichts erschüttert. Kann Maria nicht leiden, wenn sie ihre Geschöpfe umkommen sieht, die das Blut ihres Sohnes kosten? Blut, das für alle vergossen wurde und so wenige haben Nutzen daraus geschöpft! Wenn die Zeit aufhört zu sein, dann wird Maria aufhören zu leiden, denn die Zahl der Seligen wird vollendet sein. Sie wird unter unsagbarem Schmerz den Leib gezeugt haben, der nicht stirbt und dessen Haupt ihr Erstgeborener ist. Wenn ihr das bedenkt, könnt ihr gut verstehen, wie groß der Schmerz Marias war. Ihr könnt verstehen, wie Maria – groß in der unbefleckten Empfängnis, groß in ihrer glorreichen Himmelfahrt – groß im Zyklus meines Leidens war, das heißt, vom Abend des Abendmahls bis zum Morgengrauen der Auferstehung. Dann war sie die zweite – an Zahl und Macht – der zweite Christus, und während sich der Himmel über der erfüllten Tragödie verdunkelte und der Schleier des Tempels zerriss, wurden unsere Herzen mit gleicher Verwundung zerrissen, als wir die unermessliche Zahl sahen, für die die Passion nutzlos war” (Die Notizbücher von 1943, S. 137-138 Italienische Ausgabe).

Heilige Ostern!