Newsletter n. 11/22 – Verurteilte Brüder
Das Matthäus-Evangelium (Mt 15,21) und das Markus-Evangelium (Mk 7,25) erzählen die Geschichte der kanaanäischen Frau, die Jesus bittet, ihre Tochter zu heilen. Die Begegnung findet in der Nähe von Tyrus und Sidon statt, einem heidnischen Gebiet, das auch als Transitstrecke für viele Mittelmeervölker diente. Wie wir wissen, ist der Dialog schwierig. Jesus zögert zunächst, das Wunder zu vollbringen und sagt sogar: “Ich bin nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt worden”; doch am Ende bewirken die Liebe und das Mitleid, die in ihm stecken, in Verbindung mit dem Glauben der kanaanäischen Frau, dass ihre Bitte erfüllt wird. Mitgefühl, Liebe und Glaube lassen Jesus “nachgeben”.
Im Evangelium gibt es eine ähnliche Episode, ebenfalls in heidnischem Gebiet (Kap. 154): Jesus und die Jünger sind in Cesarea Marittima und ergreift die Initiative, um mit einigen Sträflingen zu sprechen, die an die Ruder eines im Hafen vertäuten römischen Militärschiffs gefesselt sind. Er sieht sie nicht und sie sehen Ihn auch nicht; niemand verlangt ein Wunder oder etwas Ähnliches. Es ist Jesus, der – gegen die Meinung der Apostel, allen voran Petrus – eine Geste vollzieht, die sich als unermesslich barmherzig erweisen wird.
Nebenbei bemerkt: Die Sträflinge sprechen wahrscheinlich verschiedene Sprachen, Jesus – so vermute ich – spricht nur Aramäisch, aber jeder versteht, was Er sagt.
Bei der Lektüre der Geschichte wird man sofort von der Neugierde gepackt: Was könnte Er ihnen wohl sagen, um sie über ihre unermessliche Tragödie hinwegzutrösten, da sie aus der Ruderverurteilung nur tot oder sterbend herauskamen? Und welche konkreten Argumente wird Er angeführt haben? Wird er am Ende etwas erreicht haben? Wir haben keine Antwort auf diese dritte Frage, aber es ist interessant, die Technik Jesu zu verstehen, weil sie in gewisser Weise mit dem zu tun hat, was wir heute “Seelsorge” nennen.
Jesus beginnt: “Ich will diesen Unglücklichen sagen, dass Gott liebt, […] dass sie in ihrem Schmerz resignieren sollen, […] dass sie daraus nur eine Flamme machen sollen, die die Ketten des Gefängnisses und des Lebens so bald wie möglich lösen wird, indem sie diesen armen Tag, der das Leben ist, in der Sehnsucht nach Gott verzehrt. […] um in den Tag Gottes einzutreten, leuchtend, heiter, ohne Ängste und Schmachten. In den großen Frieden, in die unendliche Freiheit des Paradieses werdet ihr eintreten, […] ihr Märtyrer eines schmerzhaften Schicksals, […] nur wenn ihr es versteht, in eurem Leiden gut zu sein und nach Gott zu streben”. Dann spricht Er von Gott und der Seele.
So spricht Jesus zu ihnen in erster Linie von der Hoffnung auf den einen Gott, der sie liebt, von einer Bestimmung in der Ewigkeit, wobei diese irdische Zeit an sich keine Bedeutung hat (“dieser arme Tag, der das Leben ist, ein dunkler, stürmischer Tag, voller Ängste und Nöte”) und vom Grundmotiv: Der geistigen Seele, die das Gute zuerst gesehen hat und es immer begehrt, auch wenn sie von menschlichen Lastern und Bosheit jeder Art erdrückt wird. Inmitten von Menschen, die von allen Seiten niedergeschlagen werden, ohne jede Hoffnung und gefangen in einem kurzen, wahrhaft “höllischen” Tag – in der Tat tot für jeden Sinn des Lebens –, gibt Jesus eine konkrete Alternative und eine starke Motivation: “Über der menschlichen Gerechtigkeit gibt es eine viel höhere göttliche Gerechtigkeit. Das des wahren Gottes, des Schöpfers des Königs und des Sklaven, des Felsens und des Sandkorns. Er schaut auf euch, ihr Ruderer und ihr von der Mannschaft, und wehe euch, wenn ihr ohne Grund grausam seid”. Es gibt keinen Unterschied zwischen den Mächtigen und den Sklaven, alle sind vor Gott und in seinem vollkommenen Urteil gleich.
Jesus zeigt in großer Demut seine Ohnmacht in dieser Welt, weist aber auf einen Ausweg hin: “Für die Freiheit und Heimat auf der Erde, die ich euch nicht geben kann, ihr armen Sklaven der Mächtigen, werde ich euch eine höhere Freiheit und Heimat geben”. Nicht die Erde, sondern der Himmel Gottes und Gott selbst sind das wahre Ziel. Der Rest ist zweitrangig.
Schließlich nennt Jesus sie mit Worten, die auch heute noch außerordentlich sind: “Sträflinge-Brüder die verurteilt sind, die mein Gesicht nicht sehen und deren Herz ich mit all seinen Wunden ignoriere”. Sie sind seine Brüder! Und keine Sklaven oder Schlimmeres.
Hier präsentiert er sich also mit allen Vorrechten der Liebe: “Gedenkt meines Namens, ihr Söhne Gottes, die ihr trauert. Es ist der Name des Freundes. Sagt es in eurem Kummer. Sei versichert, dass du mich haben wirst, wenn du mich liebst, auch wenn wir uns auf Erden nie sehen werden”. Jesus offenbart sich als Bruder und Freund.
Das Ende ist kurz, aber überwältigend, voller Emotionen und barmherziger Liebe: “Ich bin Jesus Christus, der Retter, euer Freund. Im Namen des wahren Gottes tröste ich euch. Bald kommt der Friede über euch”.
Man kann bereits die “Andeutungen” dessen finden, was (viele) Jahrhunderte später als “Heiligstes Herz” und “Göttliche Barmherzigkeit” manifestiert werden sollte. Es stimmt zwar, dass wir keine Sträflinge sind, die zum Rudern verurteilt sind, aber das Fleisch, die Welt und der Teufel würden uns gerne an den Aberglauben der Erde binden und uns jede Hoffnung nehmen, auch die auf Gottes Vergebung. Mit dieser Einladung zur ewigen Hoffnung wiederholt Jesus dasselbe für uns.